Mir macht das Studium Biomathematik sehr viel Freude! Besonders, weil es anwendungsorientiert ist: Es geht nicht nur um Mathematik, sondern auch um Biologie und Programmierung – und die konkrete Anwendung der Mathematik auf forschungsorientierte Fragestellungen. Außerdem bieten sich nach dem Studium viele Möglichkeiten: allein schon in der medizinischen und biologischen Forschung, aber auch in vielen anderen Bereichen.
Ayla van der Vorst, Biomathematik-Studentin
Warum bist du perfekt für Biomathematik?
Der Studiengang Biomathematik im Fachbereich Mathematik und Technik am Standort RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz gehört zu den 17 Projekten, die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2019 für eine Förderung im Rahmen der “Kleine Fächer-Wochen” ausgewählt haben. In diesem Rahmen entstand auch das Video “Warum DU perfekt bist für Biomathematik”.
Was man mit Biomathematik macht?
Die Welt retten!
Bei Biomathematik geht es vor allem um Mathematik, ist ja logisch.
Aber Angewandte Mathematik ist alles andere als graue Schulmathetheorie.
Unsere Studiengänge sind für alle interessant, die gerne reale Probleme mithilfe der Mathematik lösen wollen.
Mathe ist nicht gleich Mathe.
Biomathematikerinnen und Biomathematiker arbeiten sehr kreativ.
Sie lösen mit mathematischen Methoden biologische und medizinische Fragestellungen.
Biomathematik ist Mathematik für’s Leben.
An der Schnittstelle von Mathematik, Medizin und Biowissenschaften sind Biomathematikerinnen und Biomathematiker die Dolmetscher für andere Wissenschaften.
Sie arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen.
Für Biologen, Mediziner oder Molekulargenetiker übersetzten sie wissenschaftliche Fragen in mathematische Modelle und Software-Programme.
Problemlöser und Experten für die Auswertung von großen Datenmengen.
Sie forschen an Wald- und Insektensterben oder suchen nach genetischen Mustern für neue maßgeschneiderte Therapien.
Die Biomathematik hilft zum Beispiel dabei, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer zu besiegen.
Mit ihrer Hilfe erforschen wir Alterungsprozesse und vermeiden dabei Tierversuche.
Sie hilft aber auch dabei Ursachen für ökologische Probleme zu verstehen oder Hungersnöte zu bekämpfen.
All das mit Hilfe der Mathematik.
Ist das nicht großartig?
Mehr Infos zu Biomathe gibt es hier!
Facts zum Studiengang Biomathematik.
Abschluss
Bachelor of Science
Dauer
6 Semester
Beginn
Sommer-/Wintersemester
Organisation
Grundständiges Studium
Studienort
RheinAhrCampus, Remagen
Weiterführende Master-Studiengänge
Applied Mathematics &
Applied Physics
Biomathematik studieren am RheinAhrCampus.
Der RheinAhrCampus in Remagen ist ein fantastischer Ort zum Lernen und Forschen – bietet aber auch abwechslungreiche Sport- und Freizeitaktivitäten.
Wo liegt Remagen eigentlich?
Mehr Infos zu Biomathe gibt es hier!
Biomathematikerinnen und Biomathematiker im Arbeitsalltag.

Biomathematiker sind weltweit gefragte Experten am Arbeitsmarkt, die in Forschung, Wirtschaft und Industrie gleichermaßen gebraucht werden. Deshalb ist Arbeitslosigkeit für die Angewandten Mathematikerinnen und Mathematiker ein Fremdwort. Oft werden sie schon vor Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben. Typische Einsatzgebiete eines Biomathematikers sind Unternehmen aus der Pharmazie, Medizin und Biotechnologie, Universitätskliniken, die chemische Industrie oder Medizintechnikunternehmen. Als Big Data- und Data Science Spezialisten sind sie aber auch außerhalb der klassischen Einsatzbranchen gefragt, um mit den großen Datenmengen unserer Zeit umzugehen.
Biomathematik und ihre Anwendungsbeispiele.
Modellierung von zellphysiologischen Prozesse

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

Vorhersage von Medikamentenresistenzen

Planung und Auswertung klinischer Studien

Analyse von Alterungsprozessen und ihrer molekularen Ursachen

Erforschung von Krankheitsursachen, Epidemiologie

Forschung im Bereich Ernährung und Bekämpfung des Hungers

Ermittlung der Ursachen von Wald- und Insektensterben

Entwicklung individuell angepasster Medikamente und Therapien

Kontakt

Prof. Dr. Maik Kschischo
Raum:C122
RheinAhrCampus
Remagen
Eine E-Mail schreiben
Tel.: 02642 932-330